Wetterdaten – 2019
Höchste Temperatur | 36,4° C |
Tiefste Temperatur | -11,7° C |
Höchste Windspitze | 68,1 km/h |
Gesamtniederschlag | 573,93 mm |
Jänner
Hier finden Sie Informationen zur Ortschaft Zitternberg im Kamptal – Niederösterreich
Das Jahr war in den ersten Monaten ein äußerst trockenes Jahr. bis Jahresende fielen dann doch noch insgesamt ca. 572 mm Niederschlag. Die niedrigste Temperatur wurde am 1. März gemessen und die höchste am 10. August. Die höchste Wingeschwindigkeit wurde mit knapp 52 km/h im September registriert. Der September war auch der Monat mit dem höchsten Tagesniederschlag von 57 l am Quadratmeter.
Die Wetterdaten werden von einer Online-Wetterstation der Marke Froggit gesammelt. Die Wetterstation WH3000 steht auf Höhe der Hausnummer 75. Da es sich um keine geeichte Wetterstation handelt, sind minimale Abweichungen zu öffentlichen Wetterdaten möglich.
Am 22. November 1985 wurden die Weichen für den Bau der St. Anna Kirche im Gasthaus Stercl gestellt, nachdem eine Renovierung für die bisherige Betkapelle aus Kostengründen nicht mehr in Frage kam. Die Bevölkerung Zitternbergs entschied in einer Abstimmung für einen Neubau.
Am Freitag, den 16. März 2018 veranstalteten Georgia Kazantzidu und Mag. art. Matthias Laurenz Gräff im Haus und Atelier in Zitternberg eine Benefizausstellung zugunsten der Allgemeinen Sonderschule Horn. Künstler Gräff stellte hierfür 180 Bilder zu Verfügung, wobei 50 Prozent der Einnahmen an die Sonderschule für die Anschaffung diverser lernunterstützender und therapeutischer Geräte ergehen.
In den einführenden Worten strich Projektinitiatorin Georgia Kazantzidu die Wichtigkeit solcher Projekte und auch den persönlichen Bezug zur Sonderschule heraus. Diese war mit einem Lehrerteam um Direktorin Karin Hauer vertreten, die in ihrer Rede die Wichtigkeit der Sensibilisierung für die Schüler der Sonderschule hervorhob. Eröffnet wurde die Ausstellung durch die Garser Vizebürgermeisterin Paulina Uitz, welche Gräff als beispielhaften Künstler bezeichnete, und sich seitens der Gemeinde für das Engagement bedankte. Den Ehrenschutz über die Ausstellung hatte Mag. Werner Groiß, Nationalrat a. D., inne.
Unter den annähernd 50 Gästen, die sich an einem reichhaltigen griechisch-österreichischen Buffet und Wein aus dem Burgenland laben konnten, waren unter anderem Altbürgermeister Anton Schrammel, die Gemeindevertreter Pauline Uitz, Mag. Werner Groiß, Gerald Steindl, Helmut Gröschel, Christine Jaglitsch, Friedrich Wiesinger und Ortsvorsteher Josef Beischlager, Sonderschul-Direktorin Karin Hauer, Künstler Prof. Herbert Puschnik, Eggenburgs Kulturstadträtin Margarete Jarmer, Mag. Brigitta Letitzki als Vorstandsmitlied der Österreichischen-Palliativ-Gesellschaft, Zeitbrücke-Museum-Obmann Mag. Anton Ehrenberger, Notar Dr. Erich Leutgeb, DI Josef Strummer von der Dorf- und Stadterneuerung Waldviertel, Dorferneuerungsvereins-Obfrau Susanna Jungwirth, Heimatbuch-Autorin Christine Steininger und Unternehmer Ernst Rehpennig.
Die Betkapelle befindet sich im oberen Ortsteil von Zitternberg und war von ca. 1810 bis 1986 das religiöse Zentrum des Ortes. Die einstige Dorfkapelle ist ein schlichter Bau, der aus einem kleinen flachgedeckten und rechteckigen Raum mit einer halbrunden, kuppelgewölbten Ostapsis aus Bruchsteinmauerwerk besteht.
Im Laufe der Zeit wurde die Kapelle mehrmals renoviert. 1985 waren wieder umfangreiche Renovierungsarbeiten an der Kapelle durchzuführen. Schon nach kurzer Zeit wurde ersichtlich, dass eine umfassende Renovierung sehr kosten- und zeitintensiv sein würde. In einer Bürgerrunde wurde beschlossen, eine neue Kirche zu bauen. Als 1986 der baufällige hölzerne Dachreiter abgetragen, das Dach ausgebessert und der Verputz abgeschlagen wurde, konnte die Kapelle nicht mehr für Betstunden genutzt werden. Seit Bestehen der neu erbauten St. Anna-Dorfkirche ist die alte Dorfkapelle profaniert, und damit endete auch die kirchliche Gebäudenutzung.
Quelle: Spurensuche im Kamptal – Zitternberg (Ortschronik)